Zusatzinfo: Bisherige Arbeit an der Humboldt-Universität.

Vorgaben durch das Kerncurriculum.
Alternative zum TI Voyage200: Symbolic Calculator (2,99€) für iPad und Android.
Taschenrechner mit Handschrifterkennung: iTunes und Android.

NaWi in 5 und 6

Luftdruck

Optik

Computer bauen und programmieren

Bewegungslehre

Fragen von Schülern der 5. Klasse

Klasse 5

Magnetismus

  1. Eigenschaften von Magneten
    Eisen, Kobalt, Nickel; Pole; Erdmagnetfeld
  2. Anwendungen
  3. Eisen magnetisieren und entmagnetisieren
    Wer baut den stärksten Magneten?
    Experiment: Wie kann man einen Nagel wieder entmagnetisieren?
  4. Elementarmagnete
  5. Das Magnetfeld

Elektrik

  1. Der Stromkreis
  2. Einfache Bauteile
  3. Reihenschaltung
  4. Parallelschaltung
  5. Wechsel- und Kreuzschalter
  6. Wechselschaltung

Klasse 6

Optik

  1. Sender-Empfänger-Vorstellung des Sehens
  2. Reflexion
    • Streuung (Laser mit/ohne Sand)
    • Reflexionsgesetz
    • Bild am ebenen Spiegel (Kerze im Wasserglas)
    • Eigenschaften Spiegelbilder
  3. Brechung und Totalreflexion
    • Brechung „abknickender Lichtstrahl“ (Peilstabversuch)
    • Totalreflexion
  4. optische Abbildungen
    • Selbstbauprojekt Lochkamera
    • Linsen, Namen, Brennpunkt
    • Bildentstehung mit Linsen
    • Bildkonstruktion
    • Optische Täuschungen
  5. Farben, Farbzerlegung (Prismen, Regenbogen)
  6. Musteraufgaben

Klasse 7

Mechanik I: Bewegungen, Kräfte

  1. Kräfte sind unsichtbar
  2. Hooksches Gesetz
  3. Federkraftmesser

Elektrik I

Klasse 8

Mechanik I: Bewegung/Kräfte

  1. Gleichförmige und ungleichförmige Bewegung
  2. Kräfte - Definition über Wirkungen
  3. Masse, Gewichtskraft, Einheiten
  4. Hooke'sches Gesetz

E-Lehre 1

  1. Stromkreis, Schaltplan
  2. Ladungen: Begriff, Trennung, Transport
  3. Eigenschaften des elektrischen Stromes
  4. Elektrische Spannung
  5. Ohmsches Gesetz
  6. Reihen- und Parallelschaltung
  7. Kirchhoffsche Gesetze

Arten des Lernens nach Gagné

Klasse 9

Energie und Mechanik II

  1. Energiebegriff, -umwandlung, -erhaltung
  2. Temperatur und innere Energie
  3. Arbeit W=Fs, Berechnung
  4. Elektrische Energie W=UIt
  5. Phasenübergänge

E-Lehre 2: Elektromagnetische Wechselwirkungen

  1. Lorenztkraft, Dreifingerregel
  2. Funktion Elektromotor
  3. Generator
  4. Induktion und Transformator
    Strommessung mit der Induktionszange.

Kernphysik

  1. Atombau
  2. Nachweiss radioaktiver Strahlung
  3. Stahlungsarten, Energie- und Äquivalentdosis
  4. Radioaktiver Zerfall, Zerfallsreihen, Halbwertszeit

Halbleiter

  1. Leitungsverhalten Leiter und Halbleiter
    Leistungsschalter Fön mit Diode
  2. Aufbau und Funktion von Solarzelle und LED

Physiklabor Heidepark Soltau

Klasse 10

Bewegungsgesetze

  1. Trägheitssatz, Bezugssysteme
  2. Gleichförmige Bewegung
  3. Bewegung mit konstanter Beschleunigung
    Aufgabenblatt zur Berechnung des Bremsweges für einen Golf und einen Ford Galaxy.
  4. Freier Fall
    Video 2013, Raffbild 30fps, Arbeitsblatt, Auswertung 1, 2.
  5. Waagerechter Wurf
    Video 2013, Raffbild 30fps, Arbeitsblatt, Auswertung.
  6. Grundgesetz der Mechanik
  7. Musteraufgaben und Musterlösung

Kreisbewegung

  1. Massepunkt im Abstand r
  2. Periodendauer T, Frequenz f, Radius r, Geschwindigkeit v, Winkelgeschwindigkeit ω
  3. Zentripetalkraft

Schwingungen

  1. Periodendauer T, Frequenz f, s(t), Rückstellkraft
  2. Schwingungsdauer Feder- und Fadenpendel
  3. Zeit-Elongations-Gesetz für harmonische Schwingungen
  4. Dämfpung
  5. erzwungene Schwingung und Resonanz

Qualifikationsphase

Elektrizität

  1. Das elektrische Feld
  2. Feldstärke E, Ladung
  3. Der Plattenkondensator
  4. Magnetische Felder
  5. Magnetische Flussdichte B
  6. Lorentzkraft, homogenes E-Feld, Wien-Filter
  7. Hallspannung, Induktionsgesetz

Schwingungen und Wellen

  1. Harmonische Schwingungen
  2. Periodendauer T, Ausbreitungsgeschwindigkeit v, Wellenlänge λ, Frequenz f
  3. Longitudinale und transversale Wellen, Polarisation
  4. Stehende Welle
  5. Doppelspalt und Gitter
  6. Michelson-Interferometer
    Versuchsaufbau mit Ultraschall.
  7. Bragg-Reflexion (Röntgen)
  8. Beugung am Gitter - objektiv und subjektiv

Quantenobjekte

  1. Elektronenbeugung und Interferenz
  2. Äußerer lichtelektrischer Effekt
  3. Röntgenbremsspektrum - h-Bestimmung
  4. Wellenlänge von Quantenobjekten mit de-Broglie-Gleichung
  5. Interferenz einzelner Photonen
  6. Mach-Zehnder-Interferometer*
  7. 'Welcher-Weg-Experiment': Nichtlokalität, Komplementarität*

Atomhülle

  1. Quantisierung der Gesamtenergie der Elektronen in Atomhülle
  2. Eindimensionaler Potentialtopf
  3. Linienspektren
  4. Franck-Hertz-Versuch*
  5. Resonanzabsorption*
  6. Energieniveauschemata*
  7. charakteristisches Röntgenspektrum*
  8. Funktionsweise He-Ne-Laser*

Atomkern

  1. Geiger-Müller-Zählrohr
  2. Zerfallsgesetz und Abklingprozesse
  3. Altersbestimmung mit dem C-14-Verfahren
  4. Nuklidkarten und Zerfallsreihen
  5. Halbleiterdetektor
  6. Energiemessung von Kernstrahlung
  7. Interprätation eines α-Spektrums (Nuklidkarte)
  8. Radionuklide in der Medizin
  9. Potentialtopfmodell für Energie von Kernprozessen

Präsentationen

Weitere Materialien auf beuche.info und www.raschweb.de.

© 2010-2015 Matthias Kreier | Impressum | Kontakt